Nachhaltiger Konsum

Wie geht nachhaltiger Konsum? In 57 Kapiteln werden vielfältige Beispiele vorgestellt, die zeigen wie nachhaltiger Konsum heute möglich ist. In den Bereichen öffentlicher Konsum, Unternehmensführung, Mobilität und Logistik, Agrarwirtschaft und Lebensmittelindustrie, Energieversorgung, Tourismus, Finanz- und Versicherungsmärkte wird deutlich, dass sich Nachhaltigkeit immer mehr etabliert. Für Weinliebhaber empfiehlt sich das Kapitel: Wein aus kontrolliert nachhaltiger Produktion – Verantwortung umsetzen.

Mehr unter: Ponstein H.J., Gemmrich A.R. (2021) Wein aus kontrolliert nachhaltiger Produktion – Verantwortung umsetzen. In: Wellbrock W., Ludin D. (eds) Nachhaltiger Konsum. Springer Gabler, Wiesbaden.


Wachstumswahn beenden

„Eine Wirtschaftsweise, die in einer begrenzten Welt mit endlichen Ressourcen auf stetes Wachstum setzt, ist nicht nachhaltig. Es gilt neu zu verhandeln, was den Wohlstand der Menschen übermorgen ausmacht. Dafür brauchen wir neue Begriffe und Konzepte, die ausdrücken, was wir künftig wichtig finden. Planetenzerstörung darf nicht mehr Wachstum heißen. Reine Geldvermehrung nicht länger Wertschöpfung. Grenzen des Wachstums sollten Überwindung der ökologischen und sozialen Schadschöpfung heißen.“  

Das schreibt die Politökonomin Maja Göpel in ihrem neuen Buch Unsere Welt neu denken. Eine Einladung. Erschienen im Ullstein Verlag 2020, 210 Seiten, ISBN-13 : 978-3550200793


Wie könnte eine klimaneutrale Gesellschaft aussehen?

Die Antwort auf diese Frage gibt das Handbuch Klimaschutz, das auf wissenschaftlicher Basis allgemeinverständlich eine Übersicht bietet wie das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann. Für die sieben Sektoren Energie, Wärme, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft, Bodennutzung und Abfälle werden konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Handbuch bietet so eine aktuelle Wissensgrundlage für politische Debatten und eine stärkere Bürgerbeteiligung.

Mehr unter: Mehr Demokratie e.V. (Hrsg.), BürgerBegehren Klimaschutz (Hrsg.) Handbuch Klimaschutz, Wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel einhalten kann: Basiswissen, Fakten, Maßnahmen, ISBN 978-3-96238-237-7, 128 Seiten, oekom Verlag 2020


Nachhaltig beschaffen

Recyclingpapier oder Frischfaserpapier, Verpackungsmaterial aus Plastik oder Naturstoff, Dienstfahrrad oder Dienstauto – diese Entscheidungen werden oftmals nach Kostengründen und nicht unter Berücksischtigung von nachhaltigen Handlungsfeldern entschieden. In 23 Kapiteln bieten nun Wanja Wellbrock und Daniela Ludin von der Hochschule Heilbronn eine konzeptionelle Basis für das Nachhaltigkeitsmanagement in der Beschaffung in verschiedenen Bereichen.

Mehr unter: Wanja Wellbrock & Daniela Ludin (Hrsg.) Nachhaltiges Beschaffungsmanagement, ISBN: 978-3658269531, 253 Seiten, SpringerGabler 2019 


Führungskräfte für Nachhaltigkeit begeistern

Aktuelles Wissen in konzentrierter Form liefern die 48 Seiten der essentials. Roland Pfennig und Erik Müller-Schoppen gehen den Ursachen nach, warum Führungskräfte besonders empfindlich für ethische Verfehlungen sind. Schulung in Menschenkenntnis und in Selbsterkenntnis kann helfen ein ideologifreies, echtes Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen zu etablieren. Die Broschüre wendet sich in erster Linie an Nachhaltigkeits- und CSR-Verantwortliche sowie an Führungskräfte, die mehr Verständnis für ihre eigene Rolle in volatilen Zeiten schaffen wollen.

Mehr unter: Roland Pfennig, Erik Müller-Schoppen: Nachhaltigkeitsmanagement für Führungskräfte. ISBN:9783658203955 SpringerGabler 2018


Nachhaltige Kaufentscheidungen

Der Frage, welche Rolle spielt Nachhaltigkeit beim Kauf von Wein, geht Bastian Klohr in seiner Forschungsarbeit wissenschaftlich nach. In einem gesättigten Markt spielen Nachhaltigkeitsaspekte den ausschlaggebenden Ausschlag, so sein Fazit. Voraussetzung ist allerdings, dass diese konsistent, objektiv und glaubhaft nachprüfbar sind. Das Label FairChoice erfüllt diese Anforderungen.

Mehr unter: Bastian Klohr „Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Kaufentscheidung deutscher Weinkonsumenten“ Göttingen: Cuvillier 2017


Biodiversität im Weinbau erhalten

In dem neuen Standardwerk „Blühende Vielfalt im Weinberg“ lädt der Autor Prof. Dr. Armin R. Gemmrich dazu ein, die Schätze des Weinbergs zu entdecken und zu bewahren. Nach dem Motto „Nur wer die Vielfalt kennt, kann sie schätzen und auch schützen und so zum Erhalt beitragen“ wird der Leser auf vielfache Weise motiviert die gefährdete Biodiversität im Weinberg zu erhalten.

Mehr unter: Armin R. Gemmrich Blühende Vielfalt im Weinberg
ISBN 978-3945870020, 336 Seiten, €19.90,Verlag edition graafmann & schreck, 2017, Erhältlich im Buchhandel, in Onlineshops und beim Autor.


Ökologischer Staatsbankrott:  Neuer Vertrag zwischen Bauern und Gesellschaft notwendig

Wir haben in Deutschland und Europa binnen 50 Jahren die Schöpfung quasi halbiert und mehr Arten an den Rand der Ausrottung gedrängt als dies in 50.000 Jahren zuvor der Fall war. Doch es wird weiter gewurstelt als gebe es keinen ökologischen Staatsbankrott“, kritisierte die Umweltstiftung NatureLife-International.

 

Mehr unter: Volker Angres, Claus-Peter Hutter „Das Verstummen der Natur – Das unheimliche Verschwinden der Insekten, Vögel, Pflanzen – und wie wir es noch aufhalten können“
Ludwig Verlag, 2018, 336 Seiten, € 20, – ISBN 978-3-453-28109-7


UN-Agenda 2030

Die im Jahr 2015 verabschiedete UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist ein Aktionsplan für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand. Die 17 Ziele und 169 Zielvorgaben tragen den drei Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung Rechnung: den wirtschaftlichen, den sozialen und den ökologischen Dimensionen. Die Agenda finden Sie hier.


Medien und Portale

Plattform für nachhaltige Informationen, Veranstaltungen, Dienstleistungen und Produkte.

Das Forum Nachhaltig Wirtschaften fördert den gesellschaftlichen Diskurs für Umwelt- und Zukunftsthemen in großer Themenvielfalt.

Plattform für verschiedene Nachhaltigkeits-Themen für das tägliche Leben.

Die WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg ist bislang bundesweit das einzige Nachhaltigkeitsmanagementsystem speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Mit der freiwilligen Selbstverpflichtung dokumentieren rund 150 Unternehmen in Baden-Württemberg ihr Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. 

Zahlreiche spannende Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie im Lexikon der Nachhaltigkeit, kurz und bündig.