All posts by A. Gemmrich

KliDiNa gestartet

Klidina ist kein neuer Vorname, sondern das neue Forschungsprojekt der Hochschule Heilbronn.

Klimaschutz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Namensgeber und die EU ist der Förderer. Im Projekt geht es um Digitalisierung.

In Kooperation von Wissenschaft, Betrieben und Verbänden soll ein anwenderfreundliches Nachhaltigkeitsmanagementsystem für die Weinbranche erstellt werden. Die Basis ist das seit 2010 von der Hochschule Heilbronn entwickelte Label FairChoice,

Mehrere Kooperationspartner erarbeiten und erproben in den nächsten 2 Jahren die Software und das Marketingkonzept. Das DINE ist einer von 9 Partnern.

Mehr unter EIP-Agri KliDiNa.

Feb 2023

09. November 2022

Kommunaler Nachhaltigkeits-Check

Eine Entscheidung zu treffen, wie nachhaltig sind die kommunalen Vorhaben, fällt nicht immer leicht. Daher stellt die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg einen Nachhaltigkeits-Check für Kommunen (N!-Check) allen kommunalen Mitarbeitern frei zur Verfügung. Mit dem N!-Check können die Auswirkungen von geplanten kommunalen Vorhaben einfach und schnell eingeschätzt und dargestellt werden.

Am 09. November 2022 findet ein Workshop online statt. Hier können alle kommunalen Mitarbeiter den N!-Check kennen lernen und ausprobieren.

Anmeldung zum Online Workshop für kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Hier geht es zur Anmeldung.

Weitere Informationen über den kommunalen N!-Check finden Sie hier.

20. Juli 2022

Workshop 2022  >>FairChoice® – zertifiziert nachhaltiger Wein<<

Der nächste Teilnahme am Runden Tisch für Nachhaltigen Wein für Unternehmen, die FairChoice zertifiziert sind oder eine Zertifizierung angemeldet haben, findet am 20. Juli in Gundersheim im Weingut Wohlgemuth-Schnürr statt.

Im gemeinsamen Austausch werden die Aktualisierungen besprochen, Ideen diskutiert sowie Probleme und Wünsche einer Lösung zugeführt. Der Runde Tisch ist Teil des Zertifizierungsprozesses nach FairChoice. Der Workshop wird vom DINE-Team und dem Weingut Wohlgemuth-Schnürr veranstaltet.

20. Mai 2022

Bereits am 4. Mai war die rote Linie überschritten, der EARTH OVERSHOOT DAY für Deutschland war erreicht, so früh wie nie zuvor. Das bedeutet, dass wir mehr natürliche Ressourcen verbrauchen, als bis Ende des Jahres nachwachsen können. Wir haben unser Ökokonto überzogen.

Was dies bedeutet und wie wir dagegen vorgehen können, das wird am 20. Mai beim 11. Ethiktag an der Hochschule Heilbronn besprochen: >> Letzte Ausfahrt Folgenlosigkeit?<<

Alle Infos finden Sie hier.

Studierende, Schüler*innen und Bürger*innen sowie Hochschulbedienstete sind ganz herzlich eingeladen an der Tagung teilzunehmen.

11.-13. April 2022

DWV-Kongress: Wandel in der Weinwirtschaft nachhaltig gestalten

Was tut sich in der Weinwirtschaft im Bereich Nachhaltigkeit? Dieser Frage gehen internationale Expert*innen nach und zeigen an vielseitigen Beispielen wie der Wandel möglich wird.

In digitaler Form veranstaltet der Deutsche Weinbauverband (DWV) vom 11.- 13. April 2022 unter der Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) den 64. Internationalen DWV-Kongress „Wandel in der Weinwirtschaft nachhaltig gestalten“

Das Programm des internationalen Kongresses finden Sie hier.

Tickets sind erhältlich unter www.dwv-kongress.de.

12.März 2022

Klimawandel im Weinberg

Edler Tropfen. Der Wein von morgen.

Um 17:35 Uhr geht es im ZDF in der Sendung plan b um den Klimawandel im Weinberg.

Dr. Helena Ponstein vom DINE erklärt die Zusammenhänge, stellt Lösungen vor und weist auf die Bedeutung für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Weinbau hin.

in der Mediathek bis 6. März 2024

2. April 2022

Vinocamp 2022 am Sa 2. April 2022 in Ingelheim

Winzer, Endverbraucher und Gastronomen treffen sich dieses Jahr wieder in Ingelheim beim VINOCAMP zum Austausch. Nachhaltiger Wein ist das Thema der Podiumsdiskussion am Samstag. Auf dem Podium: Martin Darting, Gründer des Verkostungssystems PAR, nach dem u.a. beim Internationalen Bio- und PIWI-Weinpreis verkostet wird. Prof. Dr. Armin Gemmrich vom Deutschen Institut für Nachhaltige Entwicklung, das das Nachhaltigkeitssiegel „FairChoice“ für die Weinbranche entwickelt hat. Das Weingut Wohlgemuth-Schnürr und Lara Lambrich  beleuchten das Thema aus den Perspektiven eines Weingutes. Es wird noch Sonja Ostermayer von Rheinhessenwein und Hanneke Schönhals von „Zukunftswein e.V.“ dabei sein.

Anmeldung hier https://vinocamp-deutschland.net/2022/01/15/vinocamp-rheinhessen-2022/

09. Februar 2022

69. WÜRTTEMBERGISCHE WEINBAUTAGUNG
ONLINE
Mittwoch, 09. Februar 2022

Der Vormittag widmet sich dem Thema Weinbau – natürlich nachhaltig?

Dr. Helena Ponstein wird erläutern wie nachhaltiger Weinbau zum Klimaschutz beitragen kann. Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Wein im 21. Jahrhundert

Pressemitteilung Nachhaltigkeit Klimaschutz 69. Württembergische Weinbautagung Helena Ponstein

Die Anmeldung zur Onlineveranstaltung erfolgt über die Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart (www.rp-stuttgart.de > Abteilung 3 >oder > Aktuelle Meldungen).https://rp.badenwuerttemberg.de/rps/presse/artikel/69-wuerttembergische-weinbautagung-online-am-09022022/

Trend zeigt nach oben, wie lange kann das gut gehen?

Trend zeigt nach oben, wie lange kann das gut gehen.

Von Armin Gemmrich

Der Trend der Durchschnittstemperaturen seit 1881 zeigt laut dem Deutschen Wetterdienst im Jahresdurchschnitt einen Anstieg von 1,5 Grad, im Frühling von 1,6 Grad bis heute.

Deutlich wird dies an der aktiven Natur. Einige Zugvogelarten sind bereits zurückgekehrt. Die in Deutschland über Winter anwesenden Vögel sind bereits in balzender Frühlingsstimmung. Sehr deutlich wird die Wirkung der ungewöhnlich warmen Tage seit Beginn des Jahres 2020 bei Pflanzen. So blüht der Acker-Gelbstern dieses Jahr bereits 4 Wochen früher als 2013. Und das Jahr 2013 war auch deutlich wärmer als die Jahre zuvor. Die Natur erwacht früher aus ihrer Winterruhe. Für uns Menschen eine angenehme Erfahrung. Wenn da nicht die Angst wäre, dass ein später Frost wieder alles zerstören könnte. Im Grunde genommen profitieren wir in Deutschland und Mitteleuropa von den mediterranen Klimaverhältnissen. Weniger verbrauchte Heizenergie mindert den Ausstoß von klimaschädigen Treibhausgasen. Weniger Winterkleidung schont die Haushaltskasse. Die seit Jahren hohe Weinqualität der deutschen Weine erfreut die Genießer. Wo liegt der Nachteil und wo sind die Grenzen.

Im Pariser Klimaschutzabkommen einigten sich vor 5 Jahren 195 Nationen auf ein langfristiges Ziel, den Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen und das Ziel, den Anstieg auf 1,5 °C zu begrenzen, da dies die Risiken und Folgen des Klimawandels deutlich vermindern würde. Die EU will neuerdings im sogenannten „green deal“ wirtschaftliche Anreize schaffen, damit das Ziel, bis 2050 Klimaneutralität umzusetzen, wahrscheinlicher wird. Aktualisiert werden die Klimaziele der EU. Die Treibhausgasemissionen sollen bis 2030 dann um 50 bis 55 Prozent (statt der bisherigen 40 Prozent) reduziert werden.

Die Erderwärmung darf die 2 Grad nicht überschreiten, sonst besteht die Gefahr, dass es zu Kettenreaktionen kommt. Wissenschaftler und Klimatologen sprechen vom Kipppunkt. Gefährliche Kettenreaktionen können dann zu einer heißen Phase auf unserm Planeten führen mit verheerenden Folgen. Damit es dazu nicht kommt, muss jeder sofort aktiv werden und klimaschonend leben. Sonst verlieren wir die Vorteile der mediterranen Verhältnisse und steuern in die Katastrophe.

Wir wollen den Acker-Gelbstern auch in Zukunft in unsern Weinbergen strahlen sehen.

Der seltene Acker-Gelbstern (Gagea villosa) ist eine kleine, ausdauernde Zwiebelpflanze, die zwischen März und Mai an Wegrändern, auf Äckern und Grasland und in den Weinbergen ihre strahlenden goldgelben Blüten zeigt. Sie ist wärmeliebend und zählt zu den gefährdeten alten Wildpflanzen.